Markgrafschaft Westfalen
Sie sind hier: Bildergalerie / Markgrafschaft Westfalen
Staatsfeiertag und Gänseessen 2015
Staatsfeiertag und Gänseessen am 11. 11. 2015 im Landhaus BieleFrühlingsfest bei Rainer Frilling und 75. Geburtstag von Markgraf Rüdiger Witschel
Neben dem traditionellen Spargelessen, gab es im Mai 2016 zwei weitere Gründe der Westfälischen Vinobarden, in fröhlicher Runde zusammen zu kommen. Einmal war es das Frühlingsfest im Hause von Rainer Frilling und dann war es der 75. Geburtstag des Markgrafen Rüdiger Witschel. Manfred Felzmann trug dabei die guten Wünsche der Markgrafschaft Westfalen in Gedichtform vor. Horst Jäcker verlas ein Gedicht des Fürsten Jul und übergab dem Jubilar das Geschenk der Markgrafschaft Unterland. Beides wurde mit Bildern von den Südtiroler Freunden untermalt. Besondere Beachtung fand ein Poster der Markgrafschaft Unterland mit den Gratulanten. Sichtbar gerührt freute sich Markgraf Rüdiger über Verse, gute Wünsche und Wein aus Südtirol.Jagdschein Annika Frilling
Die Markgrafschaft Westfalen gratuliert Frau Annika Frilling ganz herzlich zum erworbenen Jagdschein!Neue Alben für die Westfälischen Vinobarden
Obwohl die Corona-Krise fast alle Aktivitäten der Westfalen verhindert hatte, konnten die Vinobarden, in kleinen Gruppen und mit entsprechendem Abstand, bei Glühwein und Stollen, die 2020er VIB - Alben übernehmen.Besonders bedauerlich war der Verzicht auf den geplanten Ausflug in die Pfalz, mit allen interessierten Vinobarden. Das gesamte Programm stand, alle Veranstaltungen waren geplant und die Hotelzimmer waren gebucht, als, durch Corona, die Absage erteilt werden musste. Eine neue Planung des Ausfluges, hat Markgraf Rüdiger Witschel, nach Beendigung der Krise, in Aussicht gestellt.
Nun wünschen die Westfalen allen Vinobarden dieser Welt eine friedliche Adventszeit, ein gesegnetes Weihnachtsfest und alles Gute für 2021, besonders das Wichtigste: GESUNDHEIT. Hotan und herzliche Grüße Markgrafschaft Westfalen.
VIB - Staatsfeiertag 2018 und traditionelles Gänseessen
In Rahden, der Heimatstadt des Degustators und Schirrmeisters Ulli Schramm, fand die diesjährige Veranstaltung statt. Die Stadt Rahden gehört zum Kreis Minden - Lübbecke und liegt im nördlichsten Teil des Landes Nordrhein-Westfalen. In Fahrgemeinschaften, waren die Westfälischen Vinobarden, von denen die meisten in Bad Oeynhausen, dem Regierungssitz der Markgrafschaft, ihr Zuhause haben, nach Rahden gereist. Im Kaminzimmer des Hotels „WESTFALENHOF“, hatte Ulli Schramm, alle Vorbereitungen, zum guten Gelingen des diesjährigen Staatsfeiertages hervorragend getroffen. Nachdem Markgraf Rüdiger, seine Freunde und deren Ehefrauen begrüßt hatte, gab es ein passendes Menü zum Martinstag, mit korrespondierenden Weinen. Zur Vorspeise, gebratener Gänseleber, „Riesling“ aus der Pfalz oder „Ursprung“, ein „Rotwein aus Cabernet, Sauvignon & Merlot“. Zur Gans wurden „Chianti del Barone Ricasoli“ oder „Lion’s Pride Reserva“ aus Südafrika kredenzt. Das Dessert, „Kürbisküchlein mit Butterbierglasur, Zitronengras - Ingwereis & Minzepesto“ wurde von der „Messidor - Beerenauslese“ begleitet. Die Gänse, die auf die Teller der Vinobarden kamen, waren auf den saftigen Wiesen um Rahden, groß geworden. An diesem gelungenen Abend wurde so manches Hotan, auf den VIB - Staat, unseren Fürsten Jul und alle Vinobarden dieser Welt, gen Süden geschickt.Neues Outfit für die Westfälischen Vinobarden
Beim traditionellen Frühlingstreffen im Haus von Rainer Frilling, wurden die neuen Janker der Westfälischen Vinobarden präsentiert. Markgraf Rüdiger Witschel, Bernd Brockmann und Horst Jäcker zeigten ihren Freunden die neuen Jacken, mit VIB - Knöpfen und Samtkragen, die beim Trachtenschneider „Loden - Kern“ am Achensee hergestellt wurden. In nächster Zeit werden alle Westfälischen Vinobarden das neue Outfit erhalten. Neben gutem Essen, für das sich die Westfalen bei Marita und Rainer Frilling mit einem Blumenstrauß bedankten, wurde der 2018er VIB Wein verkostet. Der „Jahrhundertwein“ fand sehr große Zustimmung. Außerdem wurden die Termine für die diesjährige Reise nach Südtirol festgelegt.Jakobitag 2020 bei der Markgrafschaft Westfalen
Der Heilige Jakobus ist der Schutzpatron der Pilger, Apotheker, Schröter (Transporteur von Weinfässern), Landwirte, Winzer, der Stadt Innsbruck, von Spanien und der Vinobarden. Anläßlich des Jakobitages 2020, am 25. Juli, trafen sich die Mitglieder der Markgrafschaft Westfalen zu einem geselligen Zusammensein bei VIB Horst Jäcker. Dort konnte Markgraf Rüdiger Witschel seine Freunde, nach langer Abstinenz durch Corona, fast vollzählig begrüßen. Zur Vorspeise gab es gab es 2 Süßweine: „2017er Morillion, Trockenbeerenauslese“ vom Weingut der Gebrüder Gross in der Südsteiermark und 2015er Iphöfer Kalb, Gewürztraminer von Hans Wirsching in Iphofen. Zur Hauptspeise, mit Pilzen gefüllten Kalbsrouladen, kamen „Jakobi Sauvignon blanc“ und „Gelber Muskateller“ vom Weingut Gross in die Gläser. Zum Abschluß gab’s leckeren Schokoladen – Sauerkirschkuchen.Staatsfeiertag und Gänseessen 2019
Zum diesjährigen Staatsfeiertag, mit dem traditionellen Gänseessen, begrüßte Markgraf Rüdiger Witschel seine Freunde und deren Ehefrauen im Hotel Steinmeier in Herford. Kellermeister Ekki Witschel hatte, zum Essen, einen sehr guten Valpolicella ausgesucht. Das festliche Menü bestand aus Gänseleber auf Feldsalat, als Vorspeise, Martinsgans mit Kartoffeln, Knödeln, Rot – und Rosenkohl und einem leckeren Dessert. Dazu kredenzte Ekki Witschel einen wohlschmeckenden Rosenmuskateller, aus seiner Schatzkiste. Nach der Veranstaltung bestand Einigkeit in der Meinung, daß Heino Pohlmann, der Chef des Hauses, eine gelungene Veranstaltung ausgerichtet hatte. Als „Dankeschön“ bekam er ein Hotan und eine Flasche Wein der Markgrafschaft Westfalen.Manni Felzmann wurde 75 Jahre alt
Manfred Felzmann, Degustator, Törggelenwart und Gründungsmitglied der Markgrafschaft Westfalen, wurde in Mähren geboren, verbrachte seine Ausbildungs - und Studienzeit in Baden Württemberg und war danach als Apotheker tätig. Zuerst in Rahden im Kreis Minden und danach über 25 Jahre in Bad Oeynhausen, wo er Inhaber der „Brunnen Apotheke“, mitten in der Stadt, war. Der Jubilar war, nicht nur in Sachen medizinischer Versorgung, stets ein guter Berater, sondern erfreute sich auch als passionierter Angler, kenntnisreicher Gartenbauer, erfolgreicher Präsident des örtlichen Bridgeclubs und als Reserveoffizer der Bundeswehr, großer Beliebtheit.Zum 75. Geburtstag hatte der Jubilar Verwandte, Freunde und die Westfälischen VINOBARDEN in den Tannenhof nach Henstorf im Lipperland eingeladen. Die beigefügten Bilder zeigen, dass Manni Felzmann eine gelungene Feier organisiert hatte.
Markgraf Rüdiger Witschel hob in seiner Laudatio, dann auch die besonderen Verdienste von Manfred Felzmann, um das Vinobardentum, hervor. Beide, Manfred und Rüdiger, hatten, vor Gründung der Markgrafschaft Westfalen, bereis etliche Weinseminare in Südtirol erfolgreich besucht. Das Geburtagsmenue, bestehend aus Saiblingsfilet, Reh - und Kalbsbraten, Kaiserschmarren und die österreichischen Weine, erinnerten die Gäste recht stark an die Heimat des Jubilars. Die Veranstaltung von Manni Felzmann war ein echtes Fest für die Mägen und Gaumen der Westfälischen VINOBARDEN.
Horst Jäcker wurde 80 und der neue VIB - Wein wurde gesegnet
Horst Jäcker, Degustator und Mitbegründer der Markgrafschaft Westfalen, wurde 80 Jahre alt. Dazu trafen sich Familie und Freunde des Jubilars im Kloster Möllenbeck in Niedersachsen. Zur Begrüßung hielt der Neffe des Jubilars, Dr. Martin Roth, der Pfarrer in Zürich in der Schweiz ist, einen Gottesdienst in der Klosterkirche ab. Musikalisch wurde die Veranstaltung von Jagdhornbläsern mit gestaltet. Während dieser Messe wurde der neue Wein der Westfälischen Vinobarden, der bei der anschließenden Feier, im „Restaurant Hofgarten“ in der Domäne Möllenbeck, in die Gläser der Gäste kam, gesegnet.Herbsttreffen der Westfälischen Vinobarden im Unterland
Die Reise ins herbstliche Südtirol gehört inzwischen ins Pflichtprogramm der Westfälischen Vinobarden. Darum erwarten die Westfalen, mit großer Neugier, immer im Sommer, die Nachrichten von den VIB – Freunden aus dem Unterland. Nachdem die Einladung von der Markgräfin Gabi Vescoli gekommen war, wurde an den logistischen Möglichkeiten, nach Auer zu kommen, herumgedacht. Heraus kam dabei, daß ein Teil der Westfalen mit dem Flugzeug nach Mailand und von dort mit der Bahn ins Unterland reiste. Ein Kurzaufenthalt, am Ziel der Flüge von Bremen und Hannover, zeigte den Westfalen etliche Schönheiten von Mailand. Mit großer Herzlichkeit begrüßte Gabi Vescoli die Westfalen, am Abend der Ankunft bei Tschursch in Auer. Beim Treffen beim Rauscher in Vill, genossen die Vinobarden aus Deutschland nicht nur die Gastfreundschaft der Freunde aus dem Unterland, sondern erfuhren durch den Film „Die Holzfäller auf Rhodos“ und die Erklärungen von VIB Luis viel Neues. Es waren wieder sehr schöne Tage, die Markgraf Rüdiger Witschel mit seinen Weinfreunden im Unterland verbringen durfte. Ein besonderer Dank dafür geht an Gabi Vescoli, Alfred Varesco und alle Vinobarden vom Unterland. Dabei sollten zwei Freunde besonders erwähnt werden. Das ist einmal Helmuth Elsler, der täglich bereit stand, um mit seinen Westfälischen Freunden Neues zu erkunden und Christoph March, der einen halben Tag dafür opferte, um Manni Felzmann und Ulli Schramm in seinem Auto zum Flugplatz nach Bergamo zu bringen. Allen Südtirolern gilt ein herzliches Dankeschön!Staatsfeiertag und Gänseessen 2016
Im "Bückeburger Hof", im benachbarten Niedersachsen, trafen sich die Westfälischen Vinobarden mit ihren Ehefrauen am 11. 11. 2016, um den VIB - Staatsfeiertag, mit einem Gänseessen, festlich zu begehen. Markgraf Dr. Rüdiger Witschel freute sich, dass alle Mitglieder zu der Veranstaltung erschienen. Er berichtete über die Aktivitäten des vergangenen Jahres. Nicht vergessen wurde, ein kräftiges Hotan an alle Freunde in Südtirol zu schicken.Besonders Lob erhielt Manfred Felzmann, der als stellvertretender Markgraf, die Herbstreise nach Südtirol, zur Zufriedenheit aller, geleitet hatte. Mit Beifall wurde "Kellermeister" Dr. Ekki Witschel bedacht, der das Lokal, den "Bückeburger Hof", ausgesucht und den Festtag organisiert hatte. Schon zum wiederholten Male begeisterte Lore Felzmann, gekonnt, die Anwesenden durch musikalische Beiträge am Klavier."Säckelmeister" Bernd - Wilhelm Brockmann, konnte, trotz der erheblichen Kosten, die beim diesjährigen Staatsfeiertag angefallen sind, eine ausglichen Kasse vermelden. Horst Jäcker wird sich bemühen, die 2016er VIB - Alben recht bald fertig zu stellen, damit die Westfälischen Vinobarden noch vor Weihnachten ihre Erinnerungsbücher, mit allerlei Aktivitäten, bekommen.
1. Treffen der Westfälischen Vinobarden im Jahre 2017
Am 17. Januar trafen sich die Westfälischen Vinobarden bei VIB Horst Jäcker. Zum Essen gab es Wildpastete, Leckeres vom westfälischen Wildschwein und Sauerkirschkuchen. In die Gläser kam: 2014er Weißer Burgunder, Spätlese trocken vom Weingut Dieter Ziegler in der Pfalz.. An dem Abend wurden die VIB - Alben, mit allen Ereignissen des letzten Jahres, verteilt und es wurden Aktivitäten für das Neue Jahr besprochen. Dazu gehörte in erster Linie die Planung einer „Bocksbeuteltour“ nach Franken, zusammen mit den Freunden vom Unterland. Ganz besonders überrascht wurde die Anwesenden von Buchgeschenken, die der Markgraf jedem Vinobarden überreichte.
Bocksbeuteltour 2017
Vom 1. bis zum 3. April 2017 hatte die Markgrafschaft Westfalen ein Treffen der Vinobarden in Franken organisiert, Würzburg war das Ziel am Tag der Anreise. Nach der Ankunft, einer Erfrischung und dem Abstempeln der VIB – Pässe, folgte, bei herrlichstem Wetter, ein vielseitiges Programm. Das hat den Teilnehmern aus dem Unterland, dem Pustertal, Wien und Westfalen gut gefallen. Bei der Verabschiedung in Iphofen waren sich alle Teilnehmer einig, daß solche Aktivitäten wiederholt werden sollten.Spargelessen
Es ist eine gute Tradition geworden zur Spargelzeit dorthin zu fahren, wo dieses edle Gemüse zu Hause ist. Deshalb freuen sich die Westfalen regelmäßig, wenn es heißt: „Auf nach Wietersheim!“Rehbockessen und Grüner Veltliner
Rainer Frilling, Deutschlands jüngster Vinobarde und begeisterter Weidmann, hatte seine VIB - Freunde zum Verzehr eines frisch erlegten Rehbockes und zu gutem Wein eingeladen. Dazu erschienen dann auch alle Westfälischen Vinobarden am herrlich gelegenen Zweitwohnsitz des Gastgebers. Als Besonderheit kam die riesige Flasche "Grüner Veltliner" in die Gläser, den die Westfalen in Würzburg von der Markgrafschaft Wien als Geschenk bekommen hatten. Der Wein, für den sich die Westfalen ganz herzlich bei Ihren Wiener Freunde bedanken, hat hervorragend geschmeckt.PS: Der Rotwein, den die Markgrafschaft Unterland mitgebracht hatte, wird im Keller unseres "Säckelmeisters" noch bis zum Martinstag reifen.
Südtirol 2017
Mitte Oktober hieß es bei den Westfälischen Vinobarden wieder: „Auf nach Südtirol!“ Neben dem traditionellen Treffen in Auer, standen Besuche in Dorf Tirol, Glunz und Sommerach in Franken auf dem Reiseprogramm der Westfalen. Für die gute Organisation der erlebnisreichen Reise, bedanken sich die Vinobarden aus Deutschlands Norden ganz besonders bei den Markgrafschaften Unterland, Pustertal und Vinschgau. Der nette Törgellenabend, den die Markgräfin Gabi Vescoli vorbereitet hatte, brachte die Westfalen, sofort nach der Ankunft, mit vielen Freunden zusammen. Bei zünftiger Musik und gutem Essen war das eine gelungene Feier. Der Rundflug mit Helmuth Ausserhofer, von Bozen aus über die Dolomiten, bei „Kaiserwetter“, wird denen, die dabei waren, unvergeßlich bleiben. Daß der Säckelmeister Bernd – Wilhelm Brockmann und der Degustator Horst Jäcker beim Besuch des Vinschgau auch noch Mitglieder im Kulturverein von Konrad Messner in Mals geworden sind, spricht sicherlich für die gute Verbindung der „Nordlichter“ zu den Freunden im Süden.Dr. dent. Ekki Witschel
Degustator, Kellermeister und Mitbegründer der Markgrafschaft Westfalen, wurde 75. Jahre alt.Westfalens jagende Vinobarden
Immerhin 4 Westfälische Vinobarden gehören der Deutschen Jägerschaft an, bewirtschaften eigene Reviere, fördern die Geselligkeit und bemühen sich um die Erhaltung des jagdlichen Brauchtums. So passiert s auch häufig, daß dort, wo die Westfälischen Vinobarden jagdlich tätig sind, neben einem fröhlichen „Horridoh“, auch dann und wann ein kräftiges Hotan erklinkt.„Auf’s Wohl des Weidwerks laßt buns trinken, stoßt an, ihr Jäger, jung und alt, Hell seht den Wein im Glas ihr winken, der rasch das Leben rosig malt. Auf Jäger nehmt das Glas zur Hand und bringt ein Hoch dem Jägerstand!“
„Wer die Natur zu schätzen weiß,
als Gottes Werk im Welterleben,
dem gab der Schöpfer einen Preis,
das Zeug zum Deutschen Weidmannsleben!“
"Alte Böcke, alte Bäume, gute Jagd und junge Träume,
Mädchen schlank, mit runder Brust, alles edle Weidmannslust."
"Wer nicht liebt Wein, Weib, Gesang und fremde Weiber,
wird niemals Jäger, bleibt ewig Treiber."